Somatotropin, auch bekannt als Wachstumshormon (GH), ist ein Hormon, das von der Hypophyse produziert wird und eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und in der körperlichen Entwicklung spielt. Es fördert die Zellteilung, den Proteinaufbau und die Fettverbrennung sowie die Knochen- und Muskelentwicklung.
Wirkungsweise
Somatotropin stimuliert die Produktion des Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF-1) in der Leber. IGF-1 wirkt anschließend auf verschiedene Gewebe, um Wachstum und Zellreparatur zu fördern. GH selbst beeinflusst auch den Energiestoffwechsel, indem es Glukose- und Fettsäurefreisetzung erhöht.
Klinische Anwendungen
Wachstumsdefizite: Bei Kindern mit genetisch bedingtem Wachstumsrückstand wird synthetisches Somatotropin eingesetzt.
Pränatal- und Postnatal-Hormontherapie: In der Geburtshilfe zur Förderung des fetalen Wachstums bei intrauterinen Wachstumsrestriktion (IUGR).
- Alterungsforschung: Untersuchung von GH-Therapien zur Verbesserung der Muskelmasse, Knochendichte und Lebensqualität im Alter.
Übermäßige Gabe kann zu Wassereinlagerungen, Arthrose, Herzvergrößerung und in seltenen Fällen zu Diabetes führen. Daher ist eine genaue Dosierung und Überwachung entscheidend.
Forschung & Zukunft
Aktuelle Studien untersuchen die langfristigen Effekte von GH-Therapien sowie die Möglichkeiten zur gezielten Modulation des IGF-1-Signals. Die Entwicklung von HGH-Analogen, die weniger Nebenwirkungen aufweisen, steht ebenfalls im Fokus der biomedizinischen Forschung.
Somatotropin ist ein Hormon, das im menschlichen Körper von der Hirnanhangsdrüse produziert wird und eine zentrale Rolle beim Wachstum, der Zellteilung und dem Stoffwechsel spielt. Es wirkt auf verschiedene Gewebe und Organe, indem es die Synthese von Proteinen fördert, die Lipolyse stimuliert und die Glukoseaufnahme in Muskelzellen erhöht. In der medizinischen Praxis wird rekombinantes Somatotropin als Therapie bei Wachstumsstörungen, chronischer Niereninsuffizienz und bestimmten Formen von Muskeldystrophie eingesetzt. Neben seiner therapeutischen Anwendung findet das Hormon auch im Bereich des Anti-Aging und der Leistungssteigerung Interesse, obwohl diese Anwendungen umstritten sind und häufig mit rechtlichen sowie ethischen Fragen verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Definition und biologische Bedeutung
- Struktur und Synthese
- Pharmakologie und Wirkmechanismen
- Klinische Indikationen
- Nebenwirkungen und Sicherheitsprofile
- Dosierung und Verabreichung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Marktüberwachung
- Forschung und zukünftige Anwendungen
- Definition und biologische Bedeutung
- Struktur und Synthese
- Pharmakologie und Wirkmechanismen
- Klinische Indikationen
- Wachstumshormonmangel bei Kindern und Erwachsenen
- Chronic Kidney Disease (CKD)-assoziierter Wachstumsverzögerung
- Prader-Willi-Syndrom
- Klinefelter-Syndrom
- Akromegalie, wenn das Hormon als Antagonist zur Reduktion von IGF-1 eingesetzt wird.
- Nebenwirkungen und Sicherheitsprofile
- Dosierung und Verabreichung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Marktüberwachung
- Forschung und zukünftige Anwendungen
Synonyme
- Wachstumshormon
- Human Growth Hormone (hGH)
- Somatotropin (englisch)
- GH
- HGH